Chamau, 2. April 2025 – Das Event „Smart Farming+“ hat gezeigt, wie die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft aussehen kann – innovativ, vernetzt und nachhaltig. Gleichzeitig wurde die Vielschichtigkeit der Branche und daraus resultierende Herausforderungen thematisiert. Über 150 Besucherinnen und Besucher strömten auf den Gutshof Chamau, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Smart Farming zu erleben, hochkarätige Vorträge zu hören und sich mit Experten aus Landwirtschaft, Handel, Tech-Unternehmen, Bildung und Politik auszutauschen.

 

Bereits am Vormittag wurde deutlich: Die Landwirtschaft steht vor grossen und vielfältigen Herausforderungen und gleichzeitig bieten moderne Technologien beeindruckende Lösungen. In spannenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen mit namhaften Branchenvertretern wie Ständerat Peter Hegglin, Urs Brändli (Präsident, BioSuisse), Ulrich Ryser (Geschäftsführer, Barto) und Martin Pfister (Rektor LBBZ), wurden zentrale Themen der Landwirtschaft von heute beleuchtet.

Die Ausstellung war ein echtes Highlight: Innovative Unternehmen wie Novaziun, Rigitrac, SmaXtec und Digitsoil präsentierten zukunftsweisende Produkte aus den Bereichen Energie & Nachhaltigkeit, Robotik & Automatisierung sowie Betriebsführung & Digitalisierung. Besonders beeindruckend war die Vielfalt an Lösungen und Produkten, die einen regen Austausch zwischen Besuchern und Ausstellern ermöglichte.

Nach einer genussvollen Mittagspause mit musikalischer Begleitung durch „Folk and more“ rückte am Nachmittag die Landwirtschaft von morgen in den Fokus. Experten wie Jérôme Meyer (Aldi Suisse), Nadine Trottmann (SBV), Adrian Plattner (TWINT) und Prof. Dr. Dejan Seatovic (Hochschule Ost) zeigten auf, wie smarte Lösungen die Landwirtschaft nicht nur modernisieren, sondern auch zukunftssicher aufstellen können. Drei Landwirtschaftsbetriebe zeigten auf beeindruckende Weise, wie sie Ihren Alltag im Bereich Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung neu geschrieben haben. Der zweite Teil des Events bot viele Denkanstösse und motivierte Landwirte, Unternehmen und Start-ups, aktiv an der Zukunft mitzuarbeiten.

Das Event klang bei einem gemütlichen Apéro aus – die perfekte Gelegenheit, um sich weiter zu vernetzen und innovative Ideen auszutauschen. Neben vielen positiven Rückmeldungen und dem inspirierenden Programm war die Besonderheit von „Smart Farming+“, dass die Vielfältigkeit der Branche durch die verschiedenen Themen und Experten widergespiegelt wurde. Wer nicht dabei war, hat definitiv etwas verpasst!

 

Ein Event des Landwirtschaftsamts Kanton Zug in Zusammenarbeit mit dem Technologie Forum Zug.

asset_image