The Future of Eco-Systems:  The Impact!

18. September 2025 ab 16:30 Uhr im Burgbachsaal im Herzen der Zuger Altstadt                                                           

Vernetzung ist kein Trend – sie ist längst einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren unserer Zeit. Für Unternehmen ebenso wie für Forschung, Gesellschaft und die Wirtschaft als Ganzes. Doch wie sehen die Netzwerke von morgen aus? Was macht ein Eco-System wirklich wirkungsvoll?

Am Zuger Innovationstag 2025 widmen wir uns diesen Fragen unter dem Motto: «The Future of Eco-Systems – The Impact!» Eco-Systems sind mehr als lose Netzwerke – sie sind dynamische Gefüge, in denen Ideen, Talente, Technologien und Ressourcen zueinanderfinden. Sie verbinden Menschen mit Missionen. Sie sind Räume für Innovation und Wachstum. Ob digital auf Social Media oder physisch bei Events, in Coworking Spaces oder Forschungsclustern – entscheidend ist, wie wir sie gestalten. Wie sehen Knowledge-Ecosystems, Plattform-Ecosystems und Business-Ecosystems heute und morgen aus? Was zählt mehr – Quantität oder Qualität der Kontakte? Welche Spielregeln gelten im erfolgreichen Netzwerken? Wie verändern Likes & Follower die Wahrnehmung von Einfluss? Und wohin entwickeln sich digitale und analoge Eco-Systems in einer Welt des ständigen Wandels?

Der Zuger Innovationstag bietet die einzigartige Gelegenheit, die «The Future of Eco-Systems» gemeinsam zu erkunden und die positiven wie auch herausfordernden Auswirkungen auf unseren Geschäftsalltag zu entdecken. Vernetze Dich mit führenden Experten, erhalte inspirierende Impulse und trete in einen angeregten Austausch! Im Rahmen dieses Wirtschaftsanlasses wird der mit 10'000 Franken dotierte Zuger Innovationspreises durch die Zuger Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut übergeben.   

Ab 16:30           Begrüssungsgetränk & «ID: Zug»

 

Zuger Innovationspreis

17:00 – 17:30   Verleihung Zuger Innovationspreises 2025 des Kanton Zug

 

The Future of Eco-Systems – The Impact!

17:30 – 18:30   Talk, Keynote & InnoTag Sprints

18:30 – 19:00   Thesen-Arena & Schlusswort mit And

 

Ausstellung & Networking

Ab ca. 19:00     «ID: Zug» - die Ausstellung innovativer Unternehmen & Netzwerk-Apéro

 

Der Zuger Innovationspreis wird durch den Zuger Regierungsrat im Rahmen des Zuger Innovationstags vergeben.                                                                                                

Der Innovationspreis will die Bestrebungen von Unternehmen unterstützen, welche aufgrund von volkswirtschaftlich, sozial und ökologisch sinnvollen und innovativen Dienstleistungen oder Produkten neue Arbeitsplätze schaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten. Er soll zum Ausdruck bringen, dass es den Behörden im  Kanton ein wichtiges Anliegen ist, innovative Firmen zu fördern und damit die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Zug zu erhalten.

Die Gewinnerfirma des mit SFr. 10‘000 dotierten Zuger Innovationspreis wird durch die Frau Landamman Silvia Thalmann-Gut bekannt gegeben und geehrt.

Talk «Ecosystems mal anders!»

Lara Stalder

Lara ist eine Schweizer Eishockeynationalspielerin, die ihre internationale Karriere und persönliche Entwicklung eng mit starken Eishockey-Ökosystemen in der Schweiz, den USA und Schweden verknüpft hat.

Als Rekordscorerin in der SDHL und langjährige Nationalspielerin bringt sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk nun zurück in die PostFinance Women's League, wo sie seit 2023 beim EV Zug den Aufbau des Fraueneishockeys als Mannschaftskapitänin mitprägt.

 

Leonardo Genoni

Leonardo Genoni ist ein Schweizer Eishockeytorhüter, der seine Karriere bei den GCK Lions begann und über Stationen bei den ZSC Lions, dem HC Davos und dem SC Bern zahlreiche nationale Titel gewann. Als mehrfach ausgezeichneter Leistungsträger und Nationalspieler wechselte er 2019 zum EV Zug, wo er mit einem langfristigen Vertrag das Tor hütet.

«Successful Ecosystems – Play: The Impact!»

Keynote Speaker: Prof. Dr. Bernhard Lingens ist Experte für Innovationsmanagement und Ecosystems. Er leitet den Bereich für Innovation am IMA der Universität Luzern, wo er auch Mitglied des Direktoriums ist, und ist Adjunct Associate Professor an der Aalborg University Business School sowie Research Affiliate an der Universität St. Gallen, HSG. Neben diesen akademischen Forschertätigkeiten erbringt er Beratungsleistungen im Kontext der Detecon Consulting, einer Tochter der Deutschen Telekom und international führenden Managementberatung mit ausgeprägter Technologiekompetenz. Des weiteren ist er Start-up Gründer und -Investor und Mitglied diverser Aufsichtsräte und Advisory Boards. Er hat einen Doktor in Innovationsmanagement von der Universität St. Gallen und einen Master of Science in Maschinenbau und Betriebswirtschaft. Frühere Positionen umfassen akademische Positionen an der Universität St. Gallen und am Imperial College London sowie Beratertätigkeiten bei Roland Berger.

Innotag-Sprints: The Future of Eco-Systems in 90 Sekunden 
Sprints gibt es nicht nur im Sport. Ein Sprint ist mehr als nur ein «Lauf». In den Innotag-Sprints stellen verschiedene Experten wichtige Aspekte des diesjährigen Innovationstag-Themas in 90 Sekunden vor. Die Innotag-Sprints können Fragen aufwerfen, Lösungen vorstellen, Blicke in die Zukunft wagen…. 

Thesen aus dem Publikum zu "The Future of Eco-Systems"            Fordere die Protagonisten des Zuger Innovationstages 2025 mit Deinen Thesen! Die Keynote Speakers und einige Vertreter der InnoTag-Sprints tauschen sich in der Thesen-Arena aus.

Moderation: Manuela Kaufmann.

Das Schlusswort spricht der Zuger Stadtpräsident, André Wicki.

Du kannst Dich noch für die Bühne bewerben:                  «InnoTag Sprints» 

InnoTag Sprints

Deine 90 Sekunden Bühnenzeit am Zuger Innovationstag!

CSEM - IM ANGESICHT DER HERAUSFORDERUNGEN UNSERER ZEIT

Das CSEM ist ein öffentlich-privates, Non-Profit Schweizer Technologie-Innovationszentrum. Durch seine Innovationen und die Entwicklung und Weitergabe von Technologien mit weltweiter Bedeutung fördert das CSEM die Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Industrie. 

Linkedin Profil

Webseite

Das DigitalLab@OST verknüpfen Lean, Digital und Green zu einem innovativen Erfolgsmodell für industrielle Unternehmen. Studien zeigen: Wer diese drei Themen kombiniert, ist nachweislich profitabler. Systematisch vorgehen – Transformation mit Plan: Von der Standortbestimmung bis zur Umsetzung.  Wir unterstützen Sie ganzheitlich, systematisch und gemeinsam auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Linkedin Profil

Webseite

HSLU AI Robotics Research Lab

 

Linkedin Profil

Webseite

Wofür ITZ steht:

      • - Stärkung der Zentralschweizer Wirtschaft: Durch Know-how, Kontakte und Programme, die Unternehmen konkret weiterbringen.
      • - Unbürokratische Unterstützung: Flexibel, schnell und individuell.
      • - Nachhaltige Innovation: Mit Fokus auf zukunftsorientierte Lösungen für Unternehmen in der Region.
      • - Wissenstransfer und Austausch: Durch Events, Workshops und Webinare bieten wir Plattformen für Inspiration, Lernen und Vernetzung. Unternehmen, Startups und Expert:innen teilen Erfahrungen und Trends.
      • - Vernetzung mit Schlüsselpartnern: In der Zentralschweiz gibt es zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und Förderinstitutionen.
      • Linkedin Profil

        Webseite

PURPUR LAB GmbH

Mit massgeschneiderten KI-Lösungen unterstützen wir Unternehmen dabei, komplexe Herausforderungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln. Von der Strategie bis zur technischen Umsetzung entwickeln wir skalierbare Tools, Machine-Learning-Anwendungen und SaaS-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups und KMU zugeschnitten sind.

Gleichzeitig gestalten wir ein aktives Innovationsökosystem: In unserem Purpur Hub vernetzen sich Menschen, Ideen und Technologien bei Events, Workshops und Schulungen in unserer Purpur AI Academy. Ob KI-Neulinge, Enthusiasten oder Tech-Experten – hier entsteht ein Raum für Wissenstransfer, Kooperation und gemeinschaftliche Wirkung.

Linkedin Profil

Webseite

Renaissance Next

Bei Renaissance gestalten wir die Zukunft von Bildungssystemen durch eine leistungsstarke Innovation: Renaissance Next, ein dynamisches, KI-gestütztes Plattform-Ökosystem, das unser gesamtes Produktportfolio unternehmensweit vernetzt und Lehrkräften ermöglicht, jeden einzelnen Schüler wirklich zu sehen.

Renaissance Next ist unsere KI-gesteuerte Experience-Layer, die Lernen über Produkte, Verlage und Plattformen hinweg vereint. Sie ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, relevante Inhalte nahtlos zu entdecken, zu empfehlen und zu nutzen – sei es durch formative Assessments, Unterrichtsmaterialien oder kompetenzbasierte Gruppierungen.

Mit integrierter neuronaler Suche, automatischer Bewertung und metadatenbasierter Personalisierung verwandelt Next fragmentierte Tools in eine zusammenhängende Lernreise.

Linkedin Profil

Webseite

Sponsoren & Partner 2025

Das Technologie Forum Zug dankt herzlich dem "tfz Enabler" Zuger Kantonalbank, den weiteren Sponsoren und dem Technologiepartner für ihr Engagement am Zuger Innovationstag 2025: